Name der Rasse
Welsh Terrier
Herkunftsland
Wales, Großbritannien
Durchschnittliches Alter
12 bis 15 Jahre
Durchschnittliche Größe- und Gewicht
38-40cm, 9-9,5kg
Fellfarben
Black and tan (schwarz-loh)
Beschreibung des Wesen
Anhänglich, gehorsam und leichtführig; fröhlich und launisch, selten von scheuer Natur (Quelle: http://www.vdh.de/welpen/mein-welpe/welsh-terrier)
Pflege des Hund
Regelmäßiges Trimmen ist erforderlich! Ein einfaches Scheren reicht nicht, um die reichliche Unterwolle zu entfernen. Zwischen dem Trimmen sollte das Fell häufig gebürstet werden, um nicht zu verkletten. Ansonsten ist das Haarkleid recht einfach: grober Schmutz muss heraus gebürstet werden und nach einem Güllebad sollte man den Hund doch lieber duschen, aber er sieht nicht schnell dreckig aus
Beschreibung des eigenen Hundes
Lotta ist rein äußerlich absolut nicht im Rassestandard! Sie ist deutlich kleiner als andere Hündinnen und mit 6,5kg auch viel zierlicher. Ansonsten ist sie sehr anhänglich, aber gleichzeitig auch, typisch Terrier, selbstsicher und eigenständig. Lotta würde ohne Probleme tagelang alleine im Wald auskommen, trotzdem schätzt sie meine Gesellschaft und möchte auf das abendliche Kuscheln nicht verzichten. Leicht zu erziehen sind Welsh Terrier ebenfalls nicht. Sie hinterfragen immer und ewig, wenn sie erstmal verstanden haben, was sie tun sollen. Jagen zum Beispiel ist solch ein Thema: Lotta weiß genau, dass sie alleine nicht hinter einem Reh oder Hasen hinterher darf. Dennoch versucht sie es manchmal, nur um ihre Grenzen auszutesten! Damit muss man bei einem Terrier rechnen und man muss dann auch den nötigen Atem haben, um immer wieder zu sagen, dass das nicht geht.
Fröhlich ist Lotta definitiv. Ihr gelingt es immer, Menschen ein Lächeln in das Gesicht zu zaubern und einmal nicht gestreichelt werden zu wollen, ist unvorstellbar! Über fremde Menschen muss man sich erstmal freuen, danach kann man dann hinterfragen, ob sie nett sind oder nicht. Dennoch ist Lotta sehr wachsam. Wenn nachts ein Igel vor unserer Glastür entlang huscht, schlägt sie kurz an und gibt Bescheid.
Ein Welsh Terrier ist absolut kein Anfängerhund. Man muss von Anfang an wissen, was einen erwartet und welche Erwartungen man selber an den Hund stellt. Je eher der Hund seine Grenzen kennt, desto verlässlicher ist er im weiteren Leben. Konsequenz ist bei einem Wesh ebenfalls unabdingbar. So niedlich die kleinen Teddies auch sind, sie haben es faustdick hinter den aufmerksamen, dreieckigen Ohren und keine Skrupell, Menschen und Hunde zu verletzen! Gewalt ist bei Lotta aber ebenso Fehl am Platz. Mal zurechtweisen ist das eine, aber mit einer konsequenten und vor allem ruhigen Erziehung schafft man eine zuverlässige Basis und hat einen angenehmen und vor allem lustigen Begleiter fürs Leben gefunden!
Autor
Paula mit Lotta vom Hundeblog QueenLotta
